Fondation Bourdieu
Die Fondation Pierre Bourdieu wurde 2005 in Genf (Schweiz) von Weggefährt*innen Pierre Bourdieus, die gemeinsam mit ihm am Centre de sociologie européenne in Paris geforscht und publiziert haben, gegründet. Sie geht auf ein Konzept zurück, an dem der französische Soziologe Pierre Bourdieu wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 2002 selbst mitgewirkt hatte. Ziel der Stiftung ist es, das wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Erbe Bourdieus weiterzuführen und sichtbar zu machen.
Im Sinne ihres Namensgebers – der seine Forschungen interdisziplinär, international und gesellschaftlich engagiert ausrichtete – fördert die Stiftung den Fächer und Länder übergreifenden Dialog zwischen den Sozial- und Humanwissenschaften. Sie unterstützt wissenschaftliche wie auch politisch relevante Debatten, engagiert sich in Forschung, Lehre und Publikationstätigkeit und setzt einen besonderen Fokus auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
http://fondationbourdieu.net
Ein wichtiger Teil der Stiftungsarbeit gilt dem visuellen Œuvre von Pierre Bourdieu – insbesondere der Dokumentation, Digitalisierung, Erforschung und Verwaltung des rund 1'200 Fotografien umfassenden digitalen Archivs.
Aktuelle und laufende Forschungsprojekte im Bereich der visuellen Soziologie werden auf der Website der Fondation Bourdieu bekannt gegeben.
Fotoarchiv Pierre Bourdieu
(Das Archiv)
News
Bourdieu Lectures 2025
In enger Kooperation zwischen der Universität Bielefeld, der Zeppelin Universität (Friedrichshafen) und der Pädagogischen Hochschule Freiburg werden im Herbst 2025 mit Unterstützung der Fondation Pierre Bourdieu die ersten Bourdieu Lectures zum Thema „Geschlecht – Herrschaft – Visualität“ (19.–20. November 2025) in der Kunsthalle Bielefeld ausgerichtet.
Flankiert wird das Symposium von der Ausstellung „Pierre Bourdieus soziologischer Blick“ (15. November 2025 – 22. Februar 2026), die ebenfalls in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen ist.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zu den Bourdieu Lectures, dem Veranstaltungsprogramm sowie zur Anmeldung sind auf der Website der Fondation Bourdieu verfügbar.